Neues zur Zählung von fortlaufenden Ressourcen (RDA 2.6 und 2.12.9)

RDA 2.6 vs. RDA 2.12.9

Am Dienstag und Mittwoch dieser Woche fand die 23. Sitzung der AG RDA in Frankfurt statt. Dort wurden zwei wichtige Punkte zum Thema Zählung von fortlaufenden Ressourcen behandelt, die ich Ihnen gerne berichten möchte. Der erste Punkt betrifft etwas, das man eigentlich als Regelwerkslücke in RDA bezeichnen muss. Bei RDA 2.6 "Zählung von fortlaufenden Ressourcen" - das dem Erscheinungsverlauf einer fortlaufenden Ressource entspricht - findet man sehr genaue und detaillierte Anweisungen dazu, wie die Zählung einer fortlaufenden Ressource erfasst wird. Die UAG Fortlaufende Ressourcen hat dazu ein umfangreiches D-A-CH ausgearbeitet, in dem auch erläutert wird, mit welchen Interpunktionszeichen man mehrere Bestandteile miteinander kombiniert - insbesondere wenn es sowohl eine alphanumerische als auch eine chronologische Bezeichnung gibt oder wenn alternative Zählsysteme vorliegen. Dafür wurden die einschlägigen Regelungen in Anhang D.1.2.4.3 berücksichtigt.

Anfang von RDA 2.12.9, Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
Anfang von RDA 2.12.9, Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)

Das Element RDA 2.12.9 "Zählung innerhalb der Reihe" ist sozusagen das Pendant, wenn es nicht um die fortlaufende Ressource als Ganzes geht, sondern nur um einen Teil davon: Hier wird die Zählung als Bestandteil der Gesamttitelangabe erfasst. Verblüffenderweise sind die Regelungen bei RDA 2.12.9 aber merklich knapper und pauschaler ausgefallen als die in 2.6, obwohl natürlich genau dieselben Fälle vorkommen können - denn die Zählungen, die im Erscheinungsverlauf angegeben werden, sind ja auch nichts anderes als "Zählungen innerhalb der Reihe", und zwar die des ersten und ggf. des letzten Teils der fortlaufenden Ressource. Die engen Bezüge zwischen RDA 2.6 und 2.12.9 werden im Regelwerk zwar angedeutet, weil zumindest an einigen Stellen in 2.12.9 auf Stellen in 2.6 verwiesen wird. Aber es gibt keinen pauschalen Hinweis darauf, dass die Regeln in identischer Weise anzuwenden sind - obwohl dies vermutlich die einfachste Lösung wäre.

Auch im Anhang D klafft in diesem Zusammenhang eine Lücke: An der einschlägigen Stelle für die Gesamttitelangabe (Anhang D.1.2.7) gibt es - anders als bei D.1.2.4.3 - keinerlei Vorgaben für die Zeichensetzung innerhalb der Zählung, wenn diese aus mehreren Bestandteilen besteht.

In der April-Sitzung der AG RDA war eine Untergruppe der Themengruppe Teil-Ganzes damit beauftragt worden, diesen Aspekt zu prüfen. Das Ergebnis war: "Die Prüfung hat ergeben, dass insbesondere für die Angabe von alternativen Zählsystemen und die Erfassung bei Vorlage sowohl einer alphanumerischen als auch einer chronologischen Bezeichnung Regelungen benötigt werden, da RDA dazu keine Aussage trifft. Es ist daher sinnvoll, für die Angabe der Zählung innerhalb der Reihe die Regelungen zu übernehmen, die D-A-CH (entsprechend RDA D.1.2.4.3) für die Zählung der Reihe getroffen hat. Das hat den Vorteil, dass Zählungen immer auf die gleiche Weise angegeben werden." Die Gruppe hat dazu eine Erläuterung bei RDA 2.12.9.3 formuliert, die voraussichtlich im August-Update des Toolkit erscheinen wird. Hier schon mal der Text:

"Erfassen Sie die Zählung innerhalb der Reihe analog zur Zählung von fortlaufenden Ressourcen, siehe dazu RDA 2.6 D-A-CH."

Diese recht unscheinbar wirkende Erläuterung hat also eine hohe Bedeutung. Vermutlich sind hier bisher auch öfter Fehler gemacht worden, weil man den Satz "Erfassen Sie die Zählung der Ressource innerhalb der Reihe, wie sie in der Informationsquelle erscheint" in RDA 2.12.9.3 missverstanden hat. Dies bezieht sich nur auf die Erfassung der einzelnen Bestandteile, aber nicht etwa auf deren Kombination in einem Textstring. Man sieht das deutlich am Beispiel in RDA 2.12.9.4, wo die beiden Bestandteile der Zählung untereinander dargestellt sind.

Im SWB liegt übrigens schon seit einiger Zeit eine Zusammenstellung verschiedener Beispiele für einfachere und kompliziertere Zählungen in 2.12.9 vor, die den Inhalt der neuen Erläuterung bereits vorweggenommen hat. Wen es interessiert, der findet das Dokument auf der Ilias-Plattform von GBV und BSZ auf der Seite Modul 0 (dort die Datei "Zählung bei fortlaufenden Ressourcen").

Chronologische Bezeichnung bei monografischen Reihen

Den zweiten Punkt zum Thema Zählung, der auf der Sitzung diskutiert wurde, hatte ich selbst eingebracht, nachdem bei mir entsprechende Fragen eingegangen waren. Er betrifft monografische Reihen. In den meisten Fällen besteht die Zählung bei diesen ja ausschließlich aus einer alphanumerischen Bezeichnung, z.B. "Band 12". Gelegentlich kommt es jedoch vor, dass hinter oder unterhalb einer solchen Angabe noch eine Jahreszahl steht, die identisch mit dem Erscheinungsdatum ist. Hier ein Beispiel:

Beispiel für eine monografische Reihe mit Bandzählung und Jahr in engem Zusammenhang
Beispiel für eine monografische Reihe mit Bandzählung und Jahr in engem Zusammenhang

Gemäß der Erläuterung bei RDA 2.6 wird die Jahreszahl in diesem Fall als chronologische Bezeichnung betrachtet. Vgl. dazu das zweite Beispiel beim Punkt "2. b) Durchlaufende alphanumerische Zählung", bei dem es sich vermutlich um genau denselben Fall handelt:

Ausschnitt aus RDA 2.6 D-A-CH, Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
Ausschnitt aus RDA 2.6 D-A-CH, Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)

Wenn man RDA 2.12.9 genauso erfasst wie RDA 2.6, ergibt sich also in unserem Beispiel als Gesamttitelangabe:

Studien zur deutschen Sprache ; Band 42 (2007)

Ich gestehe, dass mir dies ausgesprochen "unsympathisch" war und ist (die Angabe des Jahrs an dieser Stelle scheint mir einfach unnötig zu sein). Nach etwas Nachdenken hatte ich auch ernsthafte Zweifel daran, ob es sich bei diesem Jahr tatsächlich um eine chronologische Bezeichnung handelt. Meine Argumentation war: Eine chronologische Bezeichnung wird in RDA definiert als "eine Zählung, die in Form eines Datums (...) präsentiert wird" (z.B. RDA 2.6.3.1). Folglich müsste es möglich sein, die Reihenfolge der Bände alleine aus den Daten abzulesen. Während bei Jahrbüchern oder Reihen mit einem festen Berichtszeitraum (z.B. Bibliografien) die angegebenen Daten eindeutig die Funktion einer Zählung haben, ist dies bei normalen monografischen Reihen anders. Hier erscheinen nicht selten mehrere Bände im selben Jahr; auch kann es durchaus vorkommen, dass z.B. Band 6 im Jahr 2015 erscheint und Band 5 erst im Jahr 2016. Alleine aus den Erscheinungsdaten lässt sich also grundsätzlich nicht zuverlässig auf die Reihenfolge der Bände schließen. Dies hätte dann dafür gesprochen, die Jahresangabe in solchen Fällen nicht als chronologische Bezeichnung - und damit als Teil der Zählung - zu interpretieren, sondern einfach als eine Angabe des Erscheinungsdatums, und es folglich auch in der Gesamttitelangabe wegzulassen.

Die Gegenargumentation war, dass in den besagten Fällen ein Datum in engem Zusammenhang mit einer alphanumerischen Zählung auftaucht. Die Angabe sieht also genauso aus wie Zählungen bei Zeitschriften, z.B. in der Form "30. Jahrgang, Heft 1, Januar 2015", "30. Jahrgang, Heft 2, April 2015" etc. Entsprechend wurde argumentiert, dass man die Fälle auch identisch behandeln und keine Ausnahme für einen Einzelfall machen sollte. Dies würde die Sache unnötig erschweren, zumal es auch noch weitaus kompliziertere Beispiele gibt als das oben gezeigte.

Eine sehr große Mehrheit in der AG RDA hat sich dieser Argumentation angeschlossen, sodass die Sache nun entschieden ist: Das Jahr wird in solchen Fällen grundsätzlich als chronologische Bezeichnung betrachtet und ist deshalb mit in der Zählung anzugeben - genau, wie es das Beispiel im D-A-CH zu RDA 2.6 zeigt und wie man es weiter oben in der Gesamttitelangabe sieht. Ich bin nun am Überlegen, ein entsprechendes Beispiel in der 2. Auflage des Lehrbuchs zu ergänzen, weil die Frage sicher nicht zum letzten Mal auftauchen wird.

Übrigens muss man unter diesen Umständen im oben gezeigten Beispiel das Erscheinungsdatum eckig klammern. Denn die hinter der Bandnummer stehende Jahreszahl "2007" wurde ja bereits als Teil der Zählung erfasst. Entsprechend handelt es sich um einen Fall ohne explizit angegebenes Erscheinungsdatum, sodass man dieses gemäß RDA 2.8.6.6 D-A-CH aus dem Copyrightjahr ermitteln muss.

Heidrun Wiesenmüller

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Claudia Schelling (Mittwoch, 17 April 2019 09:40)

    Sehr geehrte Frau Wiesenmüller,

    ich bin gerade dabei eine Neuaufnahme für den Band einer monographischen Reihe anzulegen. Leider gibt es in dem Band den ich vorliegen habe keine Angaben über die Nummerierung der Bände. Es steht lediglich am Ende des Buches eine Liste mit allen bis dato erschienenen Bänden. In den RDA Schulungsunterlagen konnte ich nur unter 3.2.3 lesen, dass man auch chronologisch vorgehen kann. Dort stand aber nur etwas über die Aufführung des Erscheinungsjahr. In dieser spezifischen Reihe sind jedoch mehrere Bände pro Jahr erschienen. Wie kann ich den Band so nummerieren, dass es später nicht zu großer Verwirrung kommt. Kann ich einfach die Liste die hinten im Buch steht als Reihenfolge nehmen und selbst die Zahl vergeben? Oder sollte ich das Erscheinungsjahr und dann die Reihenfolge beachten?
    Ich hoffe, ich habe mein Problem ausreichend schildern können.

    Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Claudia Schelling

  • #2

    Heidrun Wiesenmüller (Donnerstag, 18 April 2019 09:43)

    Liebe Frau Schelling,

    evtl. stehe ich gerade auf dem Schlauch, aber wenn Sie nirgends eine Zählung finden, dann scheint es mir, dass Sie gar keine gezählte monografische Reihe vorliegen haben - sondern eben eine ungezählte. Für ungezählte monografische Reihen werden keine eigene Beschreibungen erstellt, sondern nur Titelaufnahmen für die einzelnen Bände (vgl. RDA 1.5.3 D-A-CH). Und natürlich wird dann bei den Bänden auch keine Zählung erfasst. Problematisch ist das eigentlich nicht, da man sich ja im Katalog die Bände auch absteigend nach Erscheinungsjahr anzeigen lassen kann.

    Falls ich die Situation jetzt doch missverstanden habe, können Sie mir gerne auch direkt eine Mail schicken.

    Viele Grüße
    Heidrun Wiesenmüller