Blog-Beiträge von April bis Juni 2016



Drei Minuten RDA: Beziehungskennzeichnungen (Anhang I)

Ich bin gefragt worden, ob ich nicht mal was zu den Beziehungskennzeichnungen in Anhang I bloggen könnte - das kann ich gerne tun. Insgesamt kommen die Beziehungskennzeichnungen bei Katalogisiererinnen und Katalogisierern recht gut an, wie ich aus meinen Fokusgruppengesprächen weiß. Eine Kollegin sagte jüngst: "Es macht richtig Spaß, sich eine Beziehungskennzeichnung auszusuchen!" Es gibt allerdings auch einige ziemlich fiese Fallstricke in diesem Bereich. Aber fangen wir von vorne an: Wo findet man eigentlich die benötigten Informationen im Toolkit?

D-A-CH zu RDA 18.5.1.3 (erste Hälfte)
mehr lesen 20 Kommentare

Monografische Reihen: Abschaffung der hierarchischen Beschreibung?

Unter RDA ist es nicht mehr zwingend vorgeschrieben, gezählte monografische Reihen hierarchisch zu beschreiben. Der HeBIS-Verbund hat die hierarchische Beschreibung monografischer Reihen vor kurzem vollständig abgeschafft: "Teile aus monografischen Reihen werden analytisch unter Verzicht auf eine Verknüpfung zur Aufnahme der Reihe erschlossen", heißt es in den Verbundfestlegungen (Version 3, Stand 10.12.2015, S. 2). Soweit ich weiß, haben drei weitere Verbünde (BVB, KOBV und GBV) die Anwendung "flexibilisiert", d.h. es ihren Bibliotheken freigestellt, ob sie die hierarchische Beschreibung für monografische Reihen weiter verwenden oder nicht. Ich verfolge diese Entwicklung mit großer Sorge und, offen gesprochen, auch mit einigem Unverständnis. Denn nach meiner Einschätzung ist die hierarchische Beschreibung der analytischen nicht nur im Ergebnis merklich überlegen, sondern sie ist auch weitaus effizienter und rationeller.

Die drei Arten der Beschreibung nach RDA, Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
Die drei Arten der Beschreibung nach RDA, Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
mehr lesen 9 Kommentare

Drei Minuten RDA: Beispiele im Regelwerk

Bei einem der Fokusgruppengespräche, die ich derzeit führe (vgl. den Blog-Beitrag), kamen wir auf die optionale Weglassung bei Verantwortlichkeitsangaben mit mehr als drei Personen etc. in gleicher Funktion RDA 2.4.1.5). Jemand fragte: "Schreibt man da jetzt eigentlich 'und ... andere' oder 'und ... weitere'?" Die Beispiele in der deutschen Übersetzung (siehe Screenshot) sind uneinheitlich: Einmal heißt es "[und sechs weitere]" und einmal "[und 4 andere]". Übrigens steht im Englischen in beiden Fällen "others" ("[and six others]" bzw. "[and 4 others]"). Aber ich finde es gar nicht schlecht, dass die deutsche Übersetzung hier zwei unterschiedliche Varianten zeigt - denn dadurch wird deutlich, dass es sich eben nicht um eine normierte Formulierung handelt, die man exakt kopieren müsste. Vielmehr kann man es machen, wie man will, also sozusagen "halten wie ein Dachdecker" (zur Herkunft der Redewendung siehe Wikipedia). Frau Horny und ich fanden "und andere" im Deutschen gefälliger als "und weitere", weshalb wir im Lehrbuch diese Variante vorgezogen haben.

Screenshot von RDA 2.4.1.5 aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
Die optionale Weglassung in RDA 2.4.1.5, Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
mehr lesen 4 Kommentare

Forschungsreisen im RDA-Dschungel

Im derzeit laufenden Sommersemester habe ich ein sogenanntes Forschungssemester, d.h. ich halte keine normalen Lehrveranstaltungen, sondern kann mich etwas intensiver mit anderen Dingen beschäftigen. Alle viereinhalb Jahre kann man in Baden-Württemberg ein solches Forschungssemester beantragen. Als Forschungsfrage habe ich mir - zugegebenermaßen nicht sonderlich originell - überlegt, zu untersuchen, wie die Einführung von RDA in der Praxis funktioniert hat und wie die Kolleginnen und Kollegen nach einigen Monaten praktischer Erfahrung mit dem neuen Regelwerk zurechtkommen.

Treuer Begleiter auf meinen "Forschungreisen": Mein Diktiergerät
Treuer Begleiter auf meinen "Forschungreisen": Mein Diktiergerät
mehr lesen 0 Kommentare

Drei Minuten RDA: Gesetzeskommentare

Zu den Dingen, die uns bei RDA besondere Bauchschmerzen bereitet haben, gehören die Gesetzeskommentare. Mit diesem Publikationstyp war eine Reihe schwieriger Fragen verbunden - u.a. musste geklärt werden, in welchen Fällen bei Neuauflagen von einem neuen Werk auszugehen ist. Die Themengruppe Juristische Werke hat sich intensiv mit den Gesetzeskommentaren beschäftigt und für die April-Sitzung der AG RDA einen Vorschlag eingebracht, der mit leichten Modifikationen übernommen wurde. Ende April konnte dann eine aktualisierte und erweiterte Fassung der Schulungsunterlage zu den Juristischen Werken (Modul 6J) im RDA-Info-Wiki veröffentlicht werden. Das umfangreiche Kapitel 3 der PDF-Version befasst sich mit den Gesetzeskommentaren. In der Folienversion gibt es zu den sehr gut ausgewählten Beispielen auch Scans, von denen ich im Folgenden einige zeige. Ganz herzlichen Dank an die Kolleginnen von der Themengruppe, die sehr viel Zeit und Mühe in diese knifflige Materie investiert haben!

Die aktualisierte Schulungsunterlage zu den juristischen Werken im RDA-Info-Wiki
Die aktualisierte Schulungsunterlage zu den juristischen Werken im RDA-Info-Wiki
mehr lesen 4 Kommentare

Neue Aktualisierungen (14.05.2016)

Im Bereich Aktualisierungen zum Lehrbuch habe ich heute Einträge an folgenden Stellen gemacht:

  • 4.3.2
  • 4.7.1
  • 4.7.3
  • 5.7.1
  • 5.7.4
  • 5.7.7
  • 9.1.5
  • 9.3
  • 10.2.2 / 10.4
  • 13.1.5
  • 13.3.1
  • 13.4.1 (hier gab es vorher schon eine Korrektur beim Aspekt Farbinhalt, die aber aufgrund einer Änderung nicht mehr stimmte; die bisherige Aktualisierung wurde durch die neue ersetzt)

  • 13.5
  • 15

Heidrun Wiesenmüller

 

0 Kommentare

"Als Manuskript gedruckt" und "Nicht für den Austausch"

Vor kurzem wurde ich gefragt, wie eigentlich die Angabe "Als Manuskript gedruckt" unter RDA zu behandeln sei. Unter RAK war dies bekanntlich eine Ausgabebezeichnung, die auch in § 141 als Beispiel angeführt wurde:

"Als Manuskript gedruckt" als Ausgabebezeichnung gemäß RAK § 141
"Als Manuskript gedruckt" als Ausgabebezeichnung gemäß RAK § 141
mehr lesen 13 Kommentare

Bachelorarbeit zu Werken der bildenden Kunst und Architektur

Es gibt wieder eine interessante Bachelorarbeit einer HdM-Absolventin: Jutta Drygall hat bei mir über "Werke der bildenden Kunst und Architektur in FRBR und RDA - eine kritische Analyse" geschrieben (Frontdoor / direkter Link zum Dokument). Regine Beckmann (SBB-PK Berlin) hat dankenswerterweise die Zweitbetreuung übernommen.

Die Bachelorarbeit von Jutta Drygall
Die Bachelorarbeit von Jutta Drygall
mehr lesen 0 Kommentare

"RDA für Nicht-Katalogisierer": Audioaufzeichnung veröffentlicht

Im November 2015 gab es eine VDB-Fortbildungsveranstaltung zum Thema Was man als Nicht-Katalogisierer über RDA wissen muss - eine Einführung in das neue Katalogisierungsregelwerk an der Badischen Landesbibliothek, über die ich auch hier im Blog berichtet hatte. Wir hatten damals auch eine Tonaufnahme der Veranstaltung gemacht und ich hatte angekündigt, dass diese noch veröffentlicht werden würde. Das hat jetzt leider viel länger gedauert als erwartet, aber am Wochenende habe ich es endlich geschafft, die Daten entsprechend aufzubereiten. Die Audioaufzeichnung steht jetzt - einigermaßen handlich zerlegt in 19 MP3-Dateien von maximal 20 MB Größe - auf der VDB-Website und kann dort heruntergeladen werden.

Ausschnitt aus der Veranstaltungsseite beim VDB
Ausschnitt aus der Veranstaltungsseite beim VDB
mehr lesen 0 Kommentare

Toolkit-Release April 2016

Ich hinke leider wieder ein bisschen hinterher, möchte aber doch noch den Blog-Beitrag zum April-Release des RDA Toolkit bringen, das bereits am 12. April veröffentlicht wurde. Es handelt sich diesmal um ein "großes" Update: Denn in der englischen Fassung wurden die angenommenen Proposals aus der RSC-Sitzung vom November 2015 eingearbeitet. Ich werde die wichtigsten davon hier schon vorstellen. Allerdings kommen sie erst mit dem nächsten Update im August 2016 in die deutsche RDA-Fassung und sind auch erst ab diesem Zeitpunkt für uns gültig.

Screenshot Infos zum April-Release auf der Website des RDA Toolkit
Infos zum April-Release auf der Website des RDA Toolkit
mehr lesen 0 Kommentare

Weitere Beispiele im MARC-Format

Als wir im Januar erste Beispiele aus dem Lehrbuch im MARC-Format veröffentlichten (vgl. Blog-Beitrag), war angeregt worden, zusätzlich zur von uns gezeigten "amerikanischen" Variante (mit Deskriptionszeichen) auch Beispiele für die im deutschsprachige Datenaustausch verwendete Variante, die weitgehend ohne Deskriptionszeichen auskommt, zu zeigen. Dies wurde nun für einige der Lösungen aus Kap. 13.1 ergänzt. Hier beispielhaft die Lösung zu 13-3 in der "deutschen" Variante:

Beispiel 13-1 aus dem Lehrbuch im "deutschen" MARC-Format
Beispiel 13-1 aus dem Lehrbuch im "deutschen" MARC-Format
mehr lesen 0 Kommentare