Blog-Beiträge zur Entwicklung von RDA


RSS Feed für Blog-Beiträge aus dem Bereich "RDA-Einführung"


RDA Toolkit (Beta-Version): Update April/Mai 2019

Am 30. April 2019 gab es ein größeres Update bei der Beta-Version für das "neue" RDA-Toolkit (vgl. News vom 29. April 2019 auf der Toolkit-Homepage). Einige wichtige neue Features waren zu diesem Termin allerdings noch nicht fertig und wurden erst in einem "Follow-up Release" am 21. Mai nachgeliefert (vgl. News vom 21. Mai 2019 auf der Toolkit-Homepage).

Infos zum April-Update der Beta-Version auf der Toolkit-Homepage
Infos zum April-Update der Beta-Version auf der Toolkit-Homepage
mehr lesen 0 Kommentare

Ergebnisse des RSC-Meetings vom Oktober 2018

Dass dieser Blog in den vergangenen Monaten in einen Dornröschenschlaf versunken ist, hat nicht nur mit meiner inzwischen chronisch gewordenen Arbeitsüberlastung zu tun, sondern auch damit, dass es derzeit sehr schwierig ist, sinnvoll über die aktuellen Entwicklungen im 3R-Projekt zu berichten. Zwar gab es seit dem ersten Erscheinen der Beta-Version mehrere Updates, aber es ist weiterhin nicht so richtig klar, welche Textteile nun schon endgültig sind, was noch verändert werden wird und was an Textmaterial noch dazu kommen wird. Eine richtige Gesamtschau auf das "neue" Toolkit wird deshalb wohl erst möglich sein, wenn der englische Text stabil sein wird. Nach dem aktuellen Zeitplan soll dies im April 2019 der Fall sein (vgl. RSC/Chair/21). Auch fehlen weiterhin wichtige Toolkit-Funktionalitäten, insbesondere das grafische Navigationstool, um sich in den zu einer Entität gehörenden Elementen bewegen zu können - im Moment gibt es nur eine wenig hilfreiche alphabetische Elementeliste, in der auch gesucht werden kann (allerdings bedauerlicherweise nur in Form einer Phrasensuche, d.h. man muss den Anfang des Namens richtig eingeben).

Ausschnitt aus der alphabetischen Elemente-Liste bei der Entität "Manifestation"
Ausschnitt aus der alphabetischen Elemente-Liste bei der Entität "Manifestation"
mehr lesen 0 Kommentare

Weitere Infos zur Betaversion des neuen Toolkit

Wenige Tage vor der Veröffentlichung des neuen RDA Toolkit in einer "Betaversion" wurden einige weitere Informationen dazu veröffentlicht. Zum einen gibt es einen neuen Blogbeitrag auf der Toolkit-Website What to expect from the RDA Toolkit beta site, zum anderen ein Dokument des RSC-Vorsitzenden Gordon Dunsire mit dem Titel Outcomes of the RDA Toolkit Restructure and Redesign Project. Letzteres ist besonders interessant, weil es darin primär um Inhaltliches geht.

Blogbeitrag "What to expect from the RDA Toolkit beta site" (Ausschnitt)
Blogbeitrag "What to expect from the RDA Toolkit beta site" (Ausschnitt)
mehr lesen 2 Kommentare

Was bringt das 3R-Projekt im Juni?

Ursprünglich sollte das "Roll-out" des neuen RDA Toolkit im April 2018 erfolgen. Im Herbst letzten Jahres wurde dieser Termin leicht verschoben und das komplett überarbeitete Toolkit stattdessen für den 13. Juni angekündigt. Vor wenigen Tagen wurden nun auf dem Toolkit-Blog neue Informationen veröffentlicht (3R Project Status Report #5 vom 24.04.2018).

5. Statusbericht zum 3R-Projekt (Ausschnitt)
5. Statusbericht zum 3R-Projekt (Ausschnitt)
mehr lesen 2 Kommentare

Aufsatz zum LRM und dem 3R-Projekt im Südwest-Info

Der Regionalverband Südwest des VDB gibt seit vielen Jahren das Mitteilungsblatt Südwest-Info heraus, für dessen Redaktion ich in den letzten Jahren verantwortlich war. Für die aktuelle Ausgabe habe ich außerdem auch selbst zur Feder gegriffen und auf den Seiten 25 bis 32 einen Beitrag unter dem Titel "IFLA LRM und das 3R-Projekt - auf dem Weg zu RDA 2.0?" beigesteuert.

Das Editorial zur 30. Ausgabe des Südwest-Infos
Das Editorial zur 30. Ausgabe des Südwest-Infos
mehr lesen 0 Kommentare

Ausformulierte Fassung von "Baustelle RDA" veröffentlicht

Das neue Heft 4/2017 von o-bib bietet u.a. 22 ausformulierte Vorträge vom diesjährigen Bibliothekartag in Frankfurt am Main. Darunter ist auch mein Vortrag "Baustelle RDA - die Dynamik des Regelwerks als Herausforderung". Die Folien waren schon länger zugänglich (vgl. Blog-Beitrag), jetzt kann man es also auch als Aufsatz nachlesen.

Screenshot des Aufsatzes "Baustelle RDA" auf der o-bib-Website
Aufsatz "Baustelle RDA" auf der o-bib-Website
mehr lesen 0 Kommentare

Vortrag "IFLA LRM und das 3R-Projekt - auf dem Weg zu RDA 2.0?"

Am 9. und 10. Dezember 2017 fand an der HdM Stuttgart die vom Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement ausgerichtete Tagung "Bibliotheks- und Informationsmanagement im Wandel - 75 Jahre Zukunft" statt (vgl. Blog-Beitrag).

Folien zum Vortrag "IFLA LRM und das 3R-Projekt - auf dem Weg zu RDA 2.0?"
Folien zum Vortrag "IFLA LRM und das 3R-Projekt - auf dem Weg zu RDA 2.0?"
mehr lesen 7 Kommentare

RSC-Treffen in Madrid

Vom 24. bis 26. Oktober 2017 tagte das "RSC plus" an der Biblioteca Nacional de España (BNE) in Madrid. "RSC plus" bedeutet, dass der enge Kreis der Mitglieder des RDA Steering Committee (RSC) durch die Vorsitzenden der vom RSC eingesetzten Arbeitsgruppen erweitert wurde. Hier das obligatorische Gruppenfoto, das im Dokument Outcomes of the October 2017 RSC Plus Meeting veröffentlicht wurde (dort kann man auf S. 2 auch nachlesen, welche Namen zu den Gesichtern gehören).

Gruppenfoto des RSC Plus aus Madrid, veröffentlicht im "Outcomes"-Dokument
Gruppenfoto des RSC Plus aus Madrid, veröffentlicht im "Outcomes"-Dokument
mehr lesen 2 Kommentare

HdM-Symposium mit Vortrag zum LRM und 3R-Projekt

Bei der Gelegenheit noch eine weitere Neuigkeit aus der HdM: Wir feiern in diesem Jahr 75 Jahre bibliothekarische Ausbildung in Stuttgart. Auf unserer Homepage heißt es dazu: "Aus den Anfängen der "Büchereischule Stuttgart - Fachschule für Volks- und verwandte Büchereien", die im Oktober 1942 den Lehrbetrieb aufnahm, ist nach 75 Jahren ein Studienangebot geworden, das die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen in Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur und die Dynamik des Berufsfeldes zum Anlass nimmt, um Innovationen zu gestalten." Als Höhepunkt des Jubiläumsjahrs findet am Freitag, 8. Dezember, und Samstag, 9. Dezember 2017, an der HdM die Tagung 75 Jahre Zukunft - Bibliotheks- und Informationsmanagement im Wandel statt.

Foto des Neubaus der HdM mit der Bibliothek am frühen Morgen
Der Neubau der HdM mit der Bibliothek am frühen Morgen
mehr lesen 0 Kommentare

Neues vom 3R-Projekt

Seit einiger Zeit veröffentlicht James Hennelly, der Leiter von ALA Digital Reference, Statusberichte zum 3R-Projekt (zum Hintergrund des Projekts vgl. meinen Blog-Beitrag vom November 2016) im RDA-Toolkit-Blog. Der erste Statusbericht stammt vom Februar 2017, der zweite vom Juli 2017, und der dritte ist vor wenigen Tagen erschienen. Dieser ist besonders interessant, weil in ihm u.a. eine Anpassung des Zeitplans verkündet wird und man erste Screenshots aus dem Prototypen für das neue RDA Toolkit zu sehen bekommt.

mehr lesen 0 Kommentare

Toolkit-Release April 2017

In dieser Woche ist ein neues Release des RDA Toolkit erschienen. Es handelt sich um das vorletzte Update vor dem vollständigen "Einfrieren" des Toolkit im Zusammenhang mit dem 3R-Projekt. Für den D-A-CH-Raum bringt das Release keine Neuerungen mit sich: Sowohl die deutsche Übersetzung als auch unsere Anwendungsrichtlinien D-A-CH sind unverändert geblieben. Die mittlerweile aufgelaufenen Änderungen für die Übersetzung - sie stammen nicht nur aus dem aktuellen Release, sondern auch aus dem Update vom Februar 2017 sowie aus einem Teil der Änderungen vom August und Oktober 2016 - werden erst im August 2017 in das Toolkit kommen. Zu diesem Zeitpunkt sollen alle Übersetzungen synchron mit der englischen Fassung sein. Gleichzeitig werden dann auch die D-A-CH letztmalig vor dem "Freeze" aktualisiert werden. Entsprechend ist alles, was ich im Folgenden beschreibe, im Moment für uns noch nicht gültig.

Infos zum April-Release auf der Website des RDA Toolkit
Infos zum April-Release auf der Website des RDA Toolkit
mehr lesen 1 Kommentare

Toolkit-Release Februar 2017 (Teil 2)

Die D-A-CH-Änderungen, die vergangene Woche ins RDA Toolkit gekommen sind, habe ich bereits im ersten Teil dieses Blog-Beitrags beschrieben. An der deutschen Übersetzung durften für dieses Release keine Änderungen vorgenommen werden. In diesem Blog-Beitrag beschreibe ich nun, was sich bei der englischen Fassung getan hat und was sonst noch passiert ist. In die deutsche Übersetzung werden die Änderungen am Regelwerkstext erst mit dem August-Update kommen - dem letzten Release vor dem "Einfrieren" des Toolkit im Rahmen des 3R-Projekts. Insofern versteht sich dieser Beitrag primär als Vorschau.

Hintergrunddokument zu den Änderungen (RSC/Chair/18)
Hintergrunddokument zu den Änderungen (RSC/Chair/18)
mehr lesen 2 Kommentare

Toolkit-Release Februar 2017 (Teil 1)

Diese Woche erscheint das nächste Toolkit-Release. Es ist das vorletzte vor dem großen "Freeze", dem Einfrieren der Toolkit-Inhalte bis zum Relaunch im Jahr 2018. An der deutschen Fassung des Regelwerks gibt es mit diesem Update allerdings keine Änderungen; nur die D-A-CH werden aktualisiert.

Info zum Februar-Release 2017 auf der Website des RDA Toolkit
Info zum Februar-Release 2017 auf der Website des RDA Toolkit
mehr lesen 2 Kommentare

Nachtrag: Toolkit-Release Oktober 2016 (Teil 2)

Ich bin leider etwas hinterher mit meinem Blog. Nachdem nun schon das Februar-Update vor der Tür steht, will ich der Vollständigkeit halber noch den zweiten Teil zum Blog-Beitrag für das Release vom Oktober 2016 nachschieben. Die Änderungen in den D-A-CH hatte ich bereits im ersten Teil beschrieben.

Info zum Release vom Oktober 2016 auf der Website des RDA Toolkit
Info zum Release vom Oktober 2016 auf der Website des RDA Toolkit
mehr lesen 0 Kommentare

RSC Meeting in Frankfurt (Teil 2)

In diesem zweiten Blog-Beitrag zum RSC Meeting (Teil 1 siehe hier) versuche ich mich an einem Puzzle-Spiel: Ich trage die mir bisher bekannt gewordenen Informationen zur geplanten Restrukturierung von RDA im Rahmen des 3R-Projekts ("RDA Toolkit Restructure and Redesign Project") zusammen, um daraus ein erstes Bild über die zu erwartenden Veränderungen zu gewinnen. Dieses Bild wird allerdings noch ein sehr unvollständiges sein, denn im Moment haben wir deutlich mehr Leerstellen als Puzzleteile. Über das 3R-Projekt habe ich schon vor über einem Monat einen Blog-Beitrag geschrieben. Zu diesem Zeitpunkt war mir aber noch nicht klar, dass auch die Angleichung an das "Library Reference Model" (LRM), das künftige FRBR-Modell, Teil des Projekts sein wird. Sofern der jetzt festgelegte Zeitplan eingehalten wird (vgl. den Bericht von Renate Behrens auf S. 2), wird der Regelwerkstext im April 2018 ganz neu strukturiert sein, also vermutlich deutlich anders aussehen als bisher.

mehr lesen 1 Kommentare

RSC Meeting in Frankfurt (Teil 1)

Erstmalig fand das Jahrestreffen des RDA Steering Committee (RSC) - des Lenkungsgremiums für die Entwicklung von RDA - in Deutschland statt, und zwar an der DNB in Frankfurt. Das RSC tagte von Montag, 7. November, bis Freitag, 11. November. Die "public sessions", bei denen man als "observer" zuhören kann, fanden von Dienstag nachmittag bis Freitag vormittag statt. Die restliche Zeit war für die "executive sessions" reserviert. Die vollständige Tagesordnung für die Mammutsitzung ist auf der RSC-Website abrufbar.

Die Einladung zur Teilnahme als "Observer" auf der RSC-Website
Die Einladung zur Teilnahme als "Observer" auf der RSC-Website
mehr lesen 0 Kommentare

Toolkit-Release Oktober 2016 (Teil 1)

Das nächste Release des RDA Toolkit ist zwar erst für den 18. Oktober geplant, aber ich kann schon jetzt mit dem Bericht beginnen. Denn die KollegInnen von der Arbeitsstelle für Standardisierung haben die Änderungen für die deutsche Fassung bereits veröffentlicht. In diesem ersten Teil geht es um neue oder geänderte D-A-CH-Anwendungsrichtlinien. Wie immer lasse ich bei meiner Auswahl die sehr speziellen Regeln (insbesondere aus dem Musikbereich) weg. Die Gesamtübersicht der Änderungen findet sich im RDA-Info-Wiki. Die Langversion umfasst diesmal 24 Seiten - die AG RDA war also kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit noch einmal ausgesprochen fleißig.

Übersicht der D-A-CH inkl. Änderungshistorie im RDA-Info-Wiki
Übersicht der D-A-CH inkl. Änderungshistorie im RDA-Info-Wiki
mehr lesen 0 Kommentare

Toolkit-Release August 2016 (Teil 2)

Die Änderungen in der deutschen Fassung des RDA Tookit habe ich bereits im ersten Teil dieses Blog-Beitrags beschrieben. Wie angekündigt, berichte ich nun im zweiten Teil über die Änderungen in der englischen Fassung, die für uns erst zu einem späteren Zeitpunkt relevant werden.

Das "Fast track"-Dokument für das August-Release
Das "Fast track"-Dokument für das August-Release
mehr lesen 1 Kommentare

Toolkit-Release August 2016 (Teil 1)

Am 9. August 2016 gab es wieder ein Update des RDA Toolkit. Ich werde die Vorstellung der Neuerungen von jetzt an andersherum aufziehen als bisher - also zuerst die Dinge bringen, die sich in der deutschen Version getan haben und für uns sofort relevant sind. Das mache ich in diesem ersten Teil. Die Änderungen in der englischen Version folgen in einem zweiten Teil, sozusagen als Ausblick.

Infos zum August-Release auf der Website des RDA Toolkit
Infos zum August-Release auf der Website des RDA Toolkit
mehr lesen 6 Kommentare

Die deutschen Proposals 2016

Der 31. Juli war der Abgabetermin für die Proposals und Discussion papers, über die auf der jährlichen Sitzung des RSC (diesmal in Frankfurt vom 7. bis 11. November 2016) entschieden werden soll. Bisher sind 20 Papiere auf der RSC-Seite der neuen Dokumente eingestellt worden. Dies wäre ungewöhnlich wenig - in den letzten Jahren waren es immer etwa 40. Es kann aber gut sein, dass heute Nacht bzw. in den nächsten Tagen noch ein bisschen was "hinterherkleckert".

Übersicht der Proposals und Discussion papers 2016 (Stand: 02.08.2016)
Übersicht der Proposals und Discussion papers 2016 (Stand: 02.08.2016)
mehr lesen 1 Kommentare

Toolkit-Release April 2016

Ich hinke leider wieder ein bisschen hinterher, möchte aber doch noch den Blog-Beitrag zum April-Release des RDA Toolkit bringen, das bereits am 12. April veröffentlicht wurde. Es handelt sich diesmal um ein "großes" Update: Denn in der englischen Fassung wurden die angenommenen Proposals aus der RSC-Sitzung vom November 2015 eingearbeitet. Ich werde die wichtigsten davon hier schon vorstellen. Allerdings kommen sie erst mit dem nächsten Update im August 2016 in die deutsche RDA-Fassung und sind auch erst ab diesem Zeitpunkt für uns gültig.

Screenshot Infos zum April-Release auf der Website des RDA Toolkit
Infos zum April-Release auf der Website des RDA Toolkit
mehr lesen 0 Kommentare

Neues, konsolidiertes FRBR-Modell: FRBR-LRM (Teil 5)

Hier nun der fünfte und voraussichtlich letzte Blog-Beitrag zum Draft von FRBR-LRM (Teil 1: Entitäten, Teil 2: Benutzeranforderungen und Merkmale, Teil 3: Beziehungen, Teil 4: Aggregate). Darin möchte ich noch verschiedene Nachträge und Ergänzungen zu den bisherigen Beiträgen machen, die sich teilweise aus der Diskussion in den verschiedenen Mailinglisten ergeben haben. Befassen wir uns zunächst noch einmal mit der Entität "Agent" und einigem darum herum. Hier die Definition und Erläuterung:

Definition der Entität Agent (Draft, S. 18)
Definition der Entität Agent (Draft, S. 18)
mehr lesen 2 Kommentare

Neues, konsolidiertes FRBR-Modell: FRBR-LRM (Teil 4)

Das ist nun schon der vierte Blog-Beitrag zum Draft von FRBR-LRM (Teil 1: Entitäten, Teil 2: Benutzeranforderungen und Merkmale, Teil 3: Beziehungen). Diesmal soll es um das knifflige Thema der "Aggregate" gehen. In FRBR-LRM gibt es einen eigenen Abschnitt zu "Modelling of Aggregates" (Draft, S. 64-66). Dabei werden drei Arten von Aggregaten unterschieden. Ich konzentriere mich im Folgenden auf den ersten Typ, der als "aggregate collections of expressions" bezeichnet wird, also als "aggregierte Sammlung von Expressionen". Hier die Erläuterung aus FRBR-LRM (S. 64):

Erläuterung zur "aggregierten Sammlung von Expressionen"
Erläuterung zur "aggregierten Sammlung von Expressionen"
mehr lesen 6 Kommentare

Neues, konsolidiertes FRBR-Modell: FRBR-LRM (Teil 3)

Hier nun der dritte Blog-Beitrag zum Draft von FRBR-LRM, der sich mit den Beziehungen beschäftigt (Teil 1: Entitäten, Teil 2: Benutzeranforderungen und Merkmale). Die Top-Level-Beziehung ist ganz allgemein: "Res" is associated with "Res" (LRM-R1) - d.h. ein Ding steht in Beziehung zu einem anderen Ding. Alle anderen Beziehungen sind speziellere Varianten davon (Draft, S. 43). Insgesamt 34 Beziehungen werden beschrieben. In der Nummerierungs-Logik von FRBR-LRM sind sie mit einem "R" (für "Relationship") markiert. Bei Bedarf können über die beschriebenen Beziehungen hinaus aber noch weitere definiert werden. Die vorgegebenen LRM-Beziehungen sind im folgenden Schaubild visualisiert (Draft, S. 60; Vergrößern durch Anklicken):

Überblick über die Beziehungen in FRBR-LRM
Überblick über die Beziehungen in FRBR-LRM
mehr lesen 4 Kommentare

Toolkit-Release Februar 2016

Auch wenn ich schon ein bisschen spät dran bin, möchte ich doch der Vollständigkeit halber noch kurz über das Februar-Release des RDA Toolkit berichten. Dieses war eigentlich für den 9. Februar 2016 vorgesehen, wurde aber aufgrund eines Missverständnisses erst einen Tag später veröffentlicht. Es handelt sich wiederum nur um ein "kleines" Update. Eine Übersicht über die in die englische Originalfassung eingearbeiteten Fast tracks" gibt es auf der RSC-Website (RSC/Sec/1).

Screenshot Infos zum Februar-Release auf der Website des RDA Toolkit
Infos zum Februar-Release auf der Website des RDA Toolkit
mehr lesen 1 Kommentare

Neues, konsolidiertes FRBR-Modell: FRBR-LRM (Teil 2)

Willkommen zum zweiten Teil meines Überblicks zum vorgeschlagenen neuen, konsolidierten FR-Modell "FRBR-LRM"! Als Grundlage dient wieder der Entwurf, der jetzt in die weltweite Kommentierung gegangen ist. Die Entitäten von FRBR-LRM wurden bereits im 1. Teil des Blog-Beitrags vorgestellt. In diesem Teil geht es einerseits um die "user tasks", also die Benutzeranforderungen, und andererseits um die in FRBR-LRM definierten Merkmale. Hier zunächst die Benutzeranforderungen im Überblick (Draft, S. 9):

Die fünf "user tasks" aus FRBR-LRM
Die fünf "user tasks" aus FRBR-LRM
mehr lesen 2 Kommentare

Neues, konsolidiertes FRBR-Modell: FRBR-LRM (Teil 1)

Die beiden jüngeren "Geschwister" von FRBR (1998, überarbeitet 2009) - die Modelle FRAD für Normdaten (2009) und FRSAD für Normdaten in der Sacherschließung (2010) - haben FRBR nicht nur weiterentwickelt, sondern verfolgen an einigen Stellen merklich andere Ansätze als das ursprüngliche Modell. Ein wichtiger Unterschied zwischen FRBR und FRAD betrifft Namen: Diese sind in FRBR als Merkmale der Entitäten modelliert (Merkmale "Name der Person", "Name der Körperschaft" etc.). In FRAD werden sie hingegen als eigene Entitäten betrachtet, zu denen eine Beziehung angelegt werden kann (z.B. Person A → hat Name → Name X; Körperschaft B → hat Name → Name Y). Der Hauptunterschied zwischen FRBR und FRSAD ist die Ersetzung der Themen-Entitäten der Gruppe 3 (Begriff, Gegenstand, Ereignis, Ort bzw. Geografikum) durch eine allgemeine, abstrakte Entität mit dem Namen "Thema", welche mit beliebigem Inhalt gefüllt werden kann (vgl. den Blogbeitrag RDA und Sacherschließung). Seit 2010 arbeitete eine IFLA-Arbeitsgruppe, die FRBR Review Group, an einem harmonisierten FR-Modell. Dieses wird "FRBR Library Reference Model" (FRBR-LRM) heißen. Im vergangenen Jahr wurde zunächst eine ganz knappe Einführung dazu unter dem Titel Introducing the FRBR Library Reference Model von Pat Riva und Maja Žumer veröffentlicht (vgl. dazu auch meinen Vortrag "Sacherschließung in einer RDA-Welt" auf der InetBib-Tagung). Vor wenigen Tagen nun wurde der "Draft for world-wide review" über die RDA List verteilt.

Der Entwurf von FRBR-LRM für den weltweiten Review
Der Entwurf von FRBR-LRM für den weltweiten Review
mehr lesen 8 Kommentare

D-A-CH-Neuerungen im Februar 2016 (Übersicht)

Hier nun die angekündigte Kurzübersicht über Änderungen und Ergänzungen zu den D-A-CH-Anwendungsrichtlinien, die im Februar 2016 in das RDA Toolkit kommen. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um eine Auswahl handelt - weggelassen habe ich u.a. Änderungen aus dem Bereich Musik (weil ich mich hier einfach nicht gut genug auskenne) sowie relativ kleine Änderungen (z.B. Ergänzung von Beispielen). Eine ausgesprochen nützliche Übersicht sämtlicher Änderungen steht im RDA-Info-Wiki der DNB zur Verfügung (siehe dazu auch den Blog-Beitrag).

Ausschnitt aus der Dokumentation der D-A-CH-Änderungen im Februar-Release (Langversion)
Ausschnitt aus der Dokumentation der D-A-CH-Änderungen im Februar-Release (Langversion)
mehr lesen 0 Kommentare

Neue D-A-CHs zu Verlagsnamen und Erscheinungsorten

In meiner kleinen Reihe "Highlights aus dem neuen D-A-CH-Release" nun der dritte Teil: mehrere neue Erläuterungen aus dem Bereich der Veröffentlichungsangabe. Da hier sehr viele Fragen aus der Praxis auftauchten, hat sich eine kleine Ad-hoc-Arbeitsgruppe (der, wie so oft, auch ich angehörte) mit den fraglichen Punkten beschäftigt und Lösungen dafür erarbeitet. Diese sind bei RDA 2.8.2.3 und 2.8.4.3 nachzulesen. Bei den Erscheinungsorten gibt es jetzt sowohl eine Erläuterung für Imprints als auch eine für die Nennung von Ortsteilen. Hier der Volltext (als Screenshot aus dem im RDA-Info-Wiki veröffentlichten PDF der D-A-CH mit Stand Februar 2016):

Die neue D-A-CH-Erläuterung zu Erscheinungsorten von Imprints und zu Ortsteilen
Die neue D-A-CH-Erläuterung zu Erscheinungsorten von Imprints und zu Ortsteilen
mehr lesen 13 Kommentare

"Lizenzausgabe" als Ausgabebezeichnung

Hier nun ein weiteres besonderes Highlight im Februar-Release der D-A-CH: Erstmals gibt es darin eine Erläuterung zu Lizenzausgaben. Damit wird eine Lücke gefüllt, denn RDA selbst sagt zu dem Thema nichts. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, weil es in der angloamerikanischen Welt kein Pendant zu unserer Angabe "Lizenzausgabe" gibt. Vergleichbare Fälle werden anders ausgedrückt, z.B. so: "A Bantam Book, published by arrangement with Harper & Row, Publishers". Die neue Erläuterung geht auf eine Diskussion in der Sitzung der AG RDA vom November 2015 zurück. Ich bringe den Text der Einfachheit halber komplett (aus dem PDF im RDA-Info-Wiki der DNB mit Stand 2/2016):

 

mehr lesen 1 Kommentare

Ausnahmeregel für Infoquellen bei Bewegtbildressourcen

Einige D-A-CH-"Highlights" aus dem Februar-Release 2016 sind es wert, in eigenen Blog-Beiträgen behandelt zu werden. Eins davon betrifft die Regel für die bevorzugte Informationsquelle bei Bewegtbildressurcen wie Filmen oder Videospielen auf DVD o.ä. (RDA 2.2.2.3). Nach der Grundregel wäre der Titelbildschirm zu verwenden, d.h. man müsste den Film, das Spiel etc. einlegen und abspielen. Da dies wenig praktikabel ist, nutzen wir stattdessen die Alternativregel und verwenden ein auf der Ressource selbst (z.B. dem Silberling) fest angebrachtes Etikett, Aufdruck o.ä. Nur wenn kein fest angebrachtes Label mit einem Titel existiert, wird gemäß RDA 2.2.2.3.1 b) das Behältnis verwendet.

Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
mehr lesen 0 Kommentare

Neu: Dokumentation der D-A-CH-Änderungen

Im RDA-Info-Wiki der DNB wurde jetzt die neue Fassung der D-A-CH-Anwendungsrichtlinien veröffentlicht, wie sie mit dem nächsten Update im Februar 2016 ins RDA Toolkit kommen wird.

Screenshot des D-A-CH-Bereichs im RDA-Info-Wiki, jetzt mit Dokumentation der Änderungen
Der D-A-CH-Bereich im RDA-Info-Wiki, jetzt mit Dokumentation der Änderungen
mehr lesen 0 Kommentare

Update: Neue Regelung für echte Hochschulschriften

Anfang November hatte ich bereits ein Update zu Änderungen bei Hochschulschriften gepostet und dort darauf hingewiesen, dass die ursprüngliche D-A-CH-Regelung für den Verlag bei echten Hochschulschriften nochmals geändert werden muss. Geplant war zunächst gewesen, als Verlag die Hochschule anzugeben. Im folgenden Beispiel wäre also das Element 2.8.4 Verlagsname mit "Eberhard Karls Universität Tübingen" gefüllt worden. Dies stieß jedoch auf juristische Bedenken, weshalb das entsprechende D-A-CH geändert werden muss.

Titelblatt einer echten Dissertation auf dem Hochschulschriftenserver der Universität Tübingen
Titelblatt einer echten Dissertation auf dem Hochschulschriftenserver der Universität Tübingen
mehr lesen 2 Kommentare

Fragen zum D-A-CH bei RDA 2.4.2.3

 

Gleich mehrfach haben mich in jüngster Vergangenheit Fragen zum D-A-CH bei RDA 2.4.2.3 (Erfassen von Verantwortlichkeitsangaben, die sich auf den Haupttitel beziehen) erreicht. Es ging immer um Fälle, in denen eine Beziehung zu einer Person oder Körperschaft angelegt werden sollte, die in keiner Verantwortlichkeitsangabe genannt war. Zu meiner Überraschung schienen die KollegInnen davon auszugehen, dass man in einem solchen Fall grundsätzlich eine Anmerkung zur Verantwortlichkeitsangabe machen muss. Als ich mir das D-A-CH (an dessen Formulierung ich zugegebenermaßen nicht ganz unschuldig bin) daraufhin noch einmal durchgelesen habe, wurde mir klar, dass man die im zweiten Absatz ausgesprochene Empfehlung tatsächlich so interpretieren kann:

Ausschnitt aus RDA 2.4.2.3 D-A-CH (Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP))
Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
mehr lesen 0 Kommentare

Update: Änderungen bei echten Hochschulschriften

Vor einiger Zeit habe ich einen "Drei Minuten RDA"-Beitrag zum Thema Verlag bei echten Hochschulschriften gepostet. Damals hatte ich darauf hingewiesen, dass im Hochschulschriftenvermerk die Hochschule nicht gemäß der vorliegenden Form angegeben wird, sondern in der Form ihres normierten Sucheinstiegs. Mit dem Toolkit-Update vom Oktober gab es hier eine Änderung, auf die ich schon im entsprechenden Blog-Beitrag hingewiesen hatte: Die Hochschule wird nunmehr doch in der Form der Informationsquelle erfasst. Hier die entsprechende Stelle aus dem D-A-CH zu 7.9:

Ausschnitt aus RDA 7.9 D-A-CH (Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP))
Ausschnitt aus RDA 7.9 D-A-CH (Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP))
mehr lesen

Toolkit-Release Oktober 2015

Am 13. Oktober 2015 ist das Oktober-Release des RDA Toolkit erschienen. Es handelt sich nur um ein "kleines" Update. In der englischen Originalfassung wurden verschiedene kleinere Änderungen, sogenannte "Fast tracks", eingearbeitet. Eine Übersicht gibt es auf der JSC-Website (6JSC/Sec/17).

Screenshot Infos zum Oktober-Release auf der Website des RDA Toolkit
Infos zum Oktober-Release auf der Website des RDA Toolkit
mehr lesen 0 Kommentare

Toolkit-Release August 2015

Heute Nacht ist das August-Release des RDA Toolkit erschienen. Das Update bringt uns erhebliche Änderungen beim deutschen Text. Dieser beinhaltet nun die Neuerungen, die im November 2014 vom JSC beschlossen und im April 2015 in den englischen Text eingearbeitet wurden. Eine Übersicht über diese Änderungen findet sich in meinen Blog-Beiträgen zum April-Update (Teil 1, Teil 2 und Teil 3). Auch die Fast tracks vom Oktober 2014, Februar 2015 und April 2015 wurden für den deutschen Text nachvollzogen. Die deutsche Fassung entspricht jetzt also dem Stand des Originaltexts vom April 2015.

Screenshot Infos zum August-Release auf der Website des RDA Toolkit
Infos zum August-Release auf der Website des RDA Toolkit
mehr lesen 0 Kommentare

RDA und Sacherschließung - zugleich: Toolkit-Release April 2015 (Teil 3)

Es steht noch der dritte Teil der Übersicht zu wichtigen Änderungen an RDA im Zuge des April-Updates aus. Das JSC hat mittlerweile eine neue Website in modernerem Design, hat aber erfreulicherweise die bisherige Website komplett archiviert, sodass auch die Links in den älteren Blogbeiträgen noch funktionieren sollten. Zu berichten ist nun noch von den Neuerungen im Bereich der Sacherschließung durch die beiden Proposals 6JSC/ALA/31 und 6JSC/TechnicalWG/3. Dies bietet mir zugleich eine günstige Gelegenheit, um allgemein etwas zu Sacherschließung und RDA zu sagen und einige Missverständnisse aufzuklären.

Einstiegsseite der modernisierten Website des JSC
Die modernisierte Website des JSC
mehr lesen 0 Kommentare

Toolkit-Release April 2015 (Teil 2)

Wie versprochen, hier nun der zweite Teil der Übersicht zu wichtigen Änderungen an RDA im Zuge des April-Updates. Ich orientiere mich wieder an der Übersicht, die das JSC zur Verfügung gestellt hat. Das Sichten und Vergleichen ist allerdings ungemein zeitaufwendig, sodass ich noch immer nicht ganz durch bin. Es wird deshalb noch einen dritten Blogbeitrag dazu geben.

Screenshot der Übersicht der von Änderungen betroffenen Regelwerksstellen
Übersicht der von Änderungen betroffenen Regelwerksstellen
mehr lesen 0 Kommentare

Toolkit-Release April 2015 (Teil 1)

Letzte Woche erschien das April-Release des RDA Toolkit. Dies ist ein sehr wichtiges Update, weil in der englischen Fassung nun die - teilweise erheblichen - inhaltlichen Änderungen umgesetzt wurden, die auf dem letzten Treffen des JSC im November 2014 beschlossen wurden.

Screenshot Infos zum April-Release auf der Website des RDA Toolkit
Infos zum April-Release auf der Website des RDA Toolkit
mehr lesen 0 Kommentare

Toolkit-Release Februar 2015

Gestern nacht erschien das Februar-Release des RDA Toolkit. Es handelt sich um ein kleineres Update: Im englischen Originaltext wurden nur sogenannte "fast tracks" eingearbeitet, also kleinere Änderungen (z.B. Änderungen an Beispielen). Die Regelwerksänderungen in der Folge des Proposal-Verfahrens vom letzten Jahr kommen erst in das April-Release. Nichtsdestoweniger ist das aktuelle Update für den deutschsprachigen Raum wegen der Aktualisierung der D-A-CH-Anwendungsrichtlinien sehr wichtig. 

Screenshot mit Infos zum Februar-Release auf der Website des RDA Toolkit
Infos zum Februar-Release auf der Website des RDA Toolkit
mehr lesen 0 Kommentare

Streichung von 7.23 (Ausführender, Erzähler und/oder Präsentator) und 7.24 (Künstlerische und/oder technische Angabe)

Mittlerweile wurden weitere "Sec final"-Dokumente veröffentlicht, mit denen die im April in Kraft tretenden Änderungen am Regelwerk vorab publiziert werden. Eine einschneidende Neuerung stellt die Streichung der Elemente 7.23 (Ausführender, Erzähler und/oder Präsentator) und 7.24 (Künstlerische und/oder technische Angabe) dar, die auf ein Proposal der ALA (6JSC/ALA/32) zurückgeht. Nach dem derzeit noch gültigen Regelwerksstand werden Nennungen bestimmter verantwortlicher Personen, Familien und Körperschaften nicht als normale Verantwortlichkeitsangaben erfasst, sondern in Form von Anmerkungen (Fußnoten). Dies betrifft zum einen Verantwortliche, die in der Produktion einen Auftritt haben (z.B. Schauspieler, bestimmte Arten von Musikern oder Gastgeber einer Talkshow; zu erfassen unter RDA 7.23), und zum anderen solche, die an der künstlerischen oder technischen Produktion beteiligt sind (z.B. Regisseure, Produzenten, Kameraleute, Kostümbildner oder Toningenieure; zu erfassen unter RDA 7.24). Der folgende Screenshot zeigt am unteren Ende die entsprechenden Verweisungen auf 7.23 und 7.24 bei der Verantwortlichkeitsangabe im momentanen Regelwerkstext.

Screenshot aus dem RDA Toolkit mit den Verweisungen auf 7.23 und 7.24 bei der Verantwortlichkeitsangabe
Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
mehr lesen 0 Kommentare

Neufassung von RDA 2.4.1.8: Nominalphrasen in der Verantwortlichkeitsangabe

Auf der Sitzung des JSC im November 2014 wurden auf der Basis der eingereichten Proposals verschiedene Änderungen am Regelwerkstext von RDA beschlossen. Die endgültige Fassung dieser Änderungen kann man vorab den sogenannten "Sec final"-Dokumenten entnehmen, die derzeit nach und nach auf der Website des JSC veröffentlicht werden. Die neuen Fassungen werden im April 2015 in das (englische) RDA Toolkit eingebracht und sind ab diesem Zeitpunkt gültig. In der deutschen Übersetzung werden sie erst etwas später zur Verfügung stehen. Eine interessante Änderung betrifft Nomen bzw. Nominalphrasen in der Verantwortlichkeitsangabe (RDA 2.4.1.8); sie geht auf ein Proposal der Library of Congress (6JSC/LC/28) zurück. Den bisherigen Textstand der Regelwerksstelle zeigt der Screenshot aus dem RDA Toolkit:

Screenshot aus dem RDA-Toolkit mit der bisherigen Regelwerksstelle 2.4.1.8
Screenshot aus dem RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org), verwendet mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association und CILIP)
mehr lesen 2 Kommentare